Weniger Kontrast

2024 (Fast) alles neu nach 779 Jahren.

2024 (Fast) alles neu nach 779 Jahren. Neue Marke nach 779 Jahren! Ein frischer Wind weht durch die Stiftung, dank des neuen Markenauftritts inklusive einer neuen Website. Nun passt das Äußere der Stiftung auch zu ihrem Inneren. In Kooperation mit einer Braunschweiger Kommunikationsagentur wurde das neue Corporate Design perfekt auf die bestehenden Werte, die die Stiftung Großes Waisenhaus lebt angepasst – denn an denen hat sich nichts geändert. So kann es weitergehen, auf mindestens 779 weitere Jahre Stiftung Großes Waisenhaus Beatae Mariae Virginis!

Von |2025-01-30T17:03:05+01:0011. Dezember 2024|Historie|0 Kommentare

2009 Die Zeiten ändern sich.

Seit 2009 Die Zeiten ändern sich. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen“. Die Stiftungsausrichtung hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Heute liegt die Aufgabe der Stiftung in der Finanzierung von Projekten der sozialen Kinder- und Jugendarbeit und der Einzelförderungen im Raum Braunschweig. Besonderes Augenmerk legt die Stiftung auf Projekte, die benachteiligte oder beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Familien unterstützen. So wird es heute und in Zukunft gelebt.

Von |2025-01-30T14:47:44+01:0011. Dezember 2009|Historie|0 Kommentare

2004 Das Ende der Stiftung?

2004 Das Ende der Stiftung? Die Stiftung gerät, nach mehr als 750 Jahren ihres Bestehens, in eine existenzbedrohende Finanzkrise. Das operative Geschäft unter der eigenen Trägerschaft wird eingestellt. Das Jugendgästehaus schließt im Jahr 2004. Kindergärten und -tagesstätten werden 2006 in andere Trägerschaft übergeben. Ab 2005 leiten das Land Niedersachsen und die Stadt Braunschweig die Sanierungsphase der Stiftung ein, sodass das Fortbestehen der Stiftung gesichert und die Krise überwunden werden kann.

Von |2025-01-30T14:47:54+01:0011. Dezember 2004|Historie|0 Kommentare

1989 Die Mauer muss weg. Die Mauer ist weg.

1989 Die Mauer muss weg. Die Mauer ist weg. Nach jahrzehntelanger Teilung in Ost- und Westdeutschland markiert der 9. November den Mauerfall und somit die Wiedervereinigung Deutschlands. Auch in unserer Region liegen sich Fremde in den Armen wie Freunde. Nicht nur am Grenzübergang in Marienborn bei Helmstedt werden die Menschen aus der ehemaligen DDR herzlich empfangen. Der Mauerfall ebnet den Weg für die deutsche Einheit. Diese wird offiziell am 3. Oktober 1990 vollzogen. Ein neues Kapitel in der deutschen Geschichte beginnt, ein Land ist nach 28 Jahren wieder vereint. [...]

Von |2025-02-01T08:19:05+01:0011. Dezember 1989|Historie|0 Kommentare

1969 Kleiner großer Schritt: Men on the Moon.

1969 Kleiner großer Schritt: Men on the Moon. „That's one small step for a man - one giant leap for mankind.“ Am 21. Juli landen die ersten Menschen auf dem Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin gehen in die Geschichte ein. Zweieinhalb Stunden dauert ihr erster Mondspaziergang. Bereits 1961 ist der Russe Juri Gagarin der erste Mensch im All, doch mit den beiden US-Amerikanern gewinnt die USA den Wettstreit um den ersten Menschen auf dem Mond. Die US-Flagge wird gehisst und auf die erste Landung folgen in den nächsten Jahren weitere, [...]

Von |2025-01-30T14:48:14+01:0011. Dezember 1969|Historie|0 Kommentare

1961 Der Neubau an der Salzdahlumer Straße.

1961 Der Neubau an der Salzdahlumer Straße. Die Stiftung bezieht einen Neubau an der Salzdahlumer Straße. Es wird das Ziel verfolgt, heimbedürftige Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis zu betreuen, insbesondere Halb- und Vollwaisen. Die Kinder legen Obst- und Gemüsegärten an. Ein Spielplatz mit Zelten, Hochsitzen, Brücken, Klettergerüsten und einer Feuerstelle bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. 1971 wird ein Schwimmbad eröffnet. Die Stiftung organisiert regelmäßige Feste und Ferienfahrten. In den 1980er Jahren zieht sich das Waisenhaus aus der Heimerziehung zurück und baut stattdessen ambulante Betreuungsgruppen, sonderpädagogische [...]

Von |2025-01-30T14:48:26+01:0011. Dezember 1961|Historie|0 Kommentare

1954 Eine Stiftung des öffentlichen Rechts.

1954 Eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Nach umfassenden rechtlichen Untersuchungen zur Entstehung der Stiftung hat der Braunschweigische Minister des Innern bereits 15 Jahre zuvor festgestellt, dass es sich bei der Stiftung um eine solche des öffentlichen Rechts handelt. Es erweist sich als notwendig, der Stiftung durch den Erlass einer Satzung eine zunächst abschließende, den veränderten Zeitverhältnissen angepasste und erweiterte rechtliche Ordnung zu geben. Die Anerkennung als Stiftung öffentlichen Rechts sorgt für eine korrekte Einordnung der Stiftung Großes Waisenhaus und gilt als zukunftsweisende Änderung.

Von |2025-01-30T19:05:17+01:0011. Dezember 1954|Historie|0 Kommentare

1944 Das Waisenhaus wird zerstört.

1944   das Waisenhaus wird zerstört. Im Zweiten Weltkrieg wird die Braunschweiger Innenstadt durch alliierte Bombenangriffe großflächig zerstört, auch die Gebäude des Waisenhauses bleiben nicht verschont. Der Gebäudekomplex des Waisenhauses erleidet vollständige Zerstörung, die Kinder können in Wolfhagen im Harz sowie auf Gut Sambleben bei Schöppenstedt unterkommen. Im Jahre 1948 ist es möglich, die Kinder vorübergehend im ehemaligen Luftflottenkommando in der Grünewaldstraße – dem heutigen Standort der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld – unterzubringen.

Von |2025-01-30T19:04:24+01:0011. Dezember 1944|Historie|0 Kommentare

1918 Das Ende der Monarchie in Braunschweig.

1918   Das Ende der Monarchie in Braunschweig. Vertreter eines neu gebildeten Arbeiter- und Soldatenrates erzwingen den Rücktritt Herzog Ernst Augusts, den letzten Herzog Braunschweigs. Mit seiner Abdankung im Zuge der Novemberrevolution findet die Monarchie ihr Ende. An ihre Stelle tritt ein demokratischer Freistaat, vorerst mit politischer Führung durch den Arbeiter- und Soldatenrat. Dies bringt politische und soziale Änderungen mit sich, doch bleibt die Lage im Freistaat Braunschweig instabil. Wiederholt kommt es zu Generalstreiks, die die Versorgungslage im Lande beeinträchtigen und die junge Demokratie auf eine harte Probe stellen. [...]

Von |2025-01-30T14:48:50+01:0011. Dezember 1918|Historie|0 Kommentare

1841 Das Residenzschloss Braunschweig.

1841 Das Residenzschloss Braunschweig. Der Neubau des Residenzschlosses Braunschweig wird fertiggestellt, nach mehr als einem Jahrzehnt des Bauens. Als klassizistische Dreiflügelanlage errichtet, dient das Schloss fortan als Sitz des Adelshauses Braunschweig-Lüneburg. Schon seit Anno 1717 stand hier ein Schlossbau, der jedoch im Zuge von Revolution und Aufständen der Bürger in Flammen aufging. Der Neubau übersteht den zweiten Weltkrieg nicht, sodass ein dritter Bau entsteht, der seit 2007 als Schloss-Arkaden bekannt ist. Auf dem Dach thront eine prächtige Quadriga, während auf dem Schlossplatz Reiterstandbilder an die Vergangenheit erinnern. [...]

Von |2025-01-30T14:48:58+01:0011. Dezember 1841|Historie|0 Kommentare
Nach oben