Weniger Kontrast

Über ekleist

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat ekleist, 32 Blog Beiträge geschrieben.

1961 Der Neubau an der Salzdahlumer Straße.

1961 Der Neubau an der Salzdahlumer Straße. Die Stiftung bezieht einen Neubau an der Salzdahlumer Straße. Es wird das Ziel verfolgt, heimbedürftige Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis zu betreuen, insbesondere Halb- und Vollwaisen. Die Kinder legen Obst- und Gemüsegärten an. Ein Spielplatz mit Zelten, Hochsitzen, Brücken, Klettergerüsten und einer Feuerstelle bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. 1971 wird ein Schwimmbad eröffnet. Die Stiftung organisiert regelmäßige Feste und Ferienfahrten. In den 1980er Jahren zieht sich das Waisenhaus aus der Heimerziehung zurück und baut stattdessen ambulante Betreuungsgruppen, sonderpädagogische [...]

Von |2025-01-30T14:48:26+01:0011. Dezember 1961|Historie|0 Kommentare

1954 Eine Stiftung des öffentlichen Rechts.

1954 Eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Nach umfassenden rechtlichen Untersuchungen zur Entstehung der Stiftung hat der Braunschweigische Minister des Innern bereits 15 Jahre zuvor festgestellt, dass es sich bei der Stiftung um eine solche des öffentlichen Rechts handelt. Es erweist sich als notwendig, der Stiftung durch den Erlass einer Satzung eine zunächst abschließende, den veränderten Zeitverhältnissen angepasste und erweiterte rechtliche Ordnung zu geben. Die Anerkennung als Stiftung öffentlichen Rechts sorgt für eine korrekte Einordnung der Stiftung Großes Waisenhaus und gilt als zukunftsweisende Änderung.

Von |2025-01-30T19:05:17+01:0011. Dezember 1954|Historie|0 Kommentare

1944 Das Waisenhaus wird zerstört.

1944   das Waisenhaus wird zerstört. Im Zweiten Weltkrieg wird die Braunschweiger Innenstadt durch alliierte Bombenangriffe großflächig zerstört, auch die Gebäude des Waisenhauses bleiben nicht verschont. Der Gebäudekomplex des Waisenhauses erleidet vollständige Zerstörung, die Kinder können in Wolfhagen im Harz sowie auf Gut Sambleben bei Schöppenstedt unterkommen. Im Jahre 1948 ist es möglich, die Kinder vorübergehend im ehemaligen Luftflottenkommando in der Grünewaldstraße – dem heutigen Standort der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld – unterzubringen.

Von |2025-01-30T19:04:24+01:0011. Dezember 1944|Historie|0 Kommentare

1918 Das Ende der Monarchie in Braunschweig.

1918   Das Ende der Monarchie in Braunschweig. Vertreter eines neu gebildeten Arbeiter- und Soldatenrates erzwingen den Rücktritt Herzog Ernst Augusts, den letzten Herzog Braunschweigs. Mit seiner Abdankung im Zuge der Novemberrevolution findet die Monarchie ihr Ende. An ihre Stelle tritt ein demokratischer Freistaat, vorerst mit politischer Führung durch den Arbeiter- und Soldatenrat. Dies bringt politische und soziale Änderungen mit sich, doch bleibt die Lage im Freistaat Braunschweig instabil. Wiederholt kommt es zu Generalstreiks, die die Versorgungslage im Lande beeinträchtigen und die junge Demokratie auf eine harte Probe stellen. [...]

Von |2025-01-30T14:48:50+01:0011. Dezember 1918|Historie|0 Kommentare

1841 Das Residenzschloss Braunschweig.

1841 Das Residenzschloss Braunschweig. Der Neubau des Residenzschlosses Braunschweig wird fertiggestellt, nach mehr als einem Jahrzehnt des Bauens. Als klassizistische Dreiflügelanlage errichtet, dient das Schloss fortan als Sitz des Adelshauses Braunschweig-Lüneburg. Schon seit Anno 1717 stand hier ein Schlossbau, der jedoch im Zuge von Revolution und Aufständen der Bürger in Flammen aufging. Der Neubau übersteht den zweiten Weltkrieg nicht, sodass ein dritter Bau entsteht, der seit 2007 als Schloss-Arkaden bekannt ist. Auf dem Dach thront eine prächtige Quadriga, während auf dem Schlossplatz Reiterstandbilder an die Vergangenheit erinnern. [...]

Von |2025-01-30T14:48:58+01:0011. Dezember 1841|Historie|0 Kommentare

1784-1787 Endlich ein neues Gebäude.

1784-1787 Endlich ein neues Gebäude. Nach dem Abbruche der altehrwürdigen Marienkirche wird ein neues Gebäudewerk im klassizistischen Stile errichtet, ein prachtvoller Massivbau mit Innenhof. Es gilt als das größte zusammenhängende Gebäudeensemble inmitten der Stadt. Während des Zweiten Weltkrieges wird das Bauwerk jedoch schwerlich zerstört. Der Westflügel wird nach der Zerstörung als schlichter, zweistöckiger Bau wiederaufgeführt, wenngleich er seiner einstigen Bestimmung als Waisenhaus nicht mehr dient. Im 19. Jahrhundert beherbergt das Große Waisenhaus zu Zeiten etwa 200 Kinder.

Von |2025-01-30T14:49:05+01:0011. Dezember 1784|Historie|0 Kommentare

1751 Die hauseigene Druckerei.

1751 Die hauseigene druckerei. Dem Waisenhause ward eine herzogliche Buchdruckerei angegliedert. Zur Arbeit in der Druckerei werden die Zöglinge des Waisenhauses herangezogen, wodurch die Kosten des Betriebes merklich gemindert werden. Zum Direktor dieser Einrichtung wird Herr Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Hofmeister am Collegium Carolinum, ernannt. Die Waisenhausdruckerei gedeiht zu einem angesehenen Verlagshause, aus dem die frühen Werke solcher Geistesgrößen wie Lessing und Goethe hervorgehen. Im Jahre 1986 ward der Betrieb der Waisenhausdruckerei und des Verlages schließlich eingestellt.

Von |2025-01-30T14:49:13+01:0011. Dezember 1751|Historie|0 Kommentare

1748 Ordnung in der Waisenhausschule.

1748 Ordnung in der Waisenhausschule. Die Waisenkinder werden abgesondert untergebracht. Mit Trennung vom Zucht- und Werkhaus kehrt erneut Ordnung in die Waisenhausschule ein. Durch Berufung des neuen Pastors im Jahre 1750 verbessern sich die Verhältnisse. Die Schule ward zur zweiten Realschule im Reiche, nach dem Vorbilde der „ökonomisch-mathematischen Realschule“. Der Lehrplan, welcher im Jahre 1754 festgelegt ward, legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Unterweisung und enthält Fächer wie Mathematik, Geographie und Ökonomie. Mit wachsendem Erfolge wird der Unterricht für Kinder von außerhalb des Waisenhauses geöffnet. Im Jahre 1917 muss die Schule [...]

Von |2025-01-30T19:03:46+01:0011. Dezember 1748|Historie|0 Kommentare

1676 Vom Hospital zum Waisenhaus.

1676 Vom Hospital zum Waisenhaus. Durch Herzog Rudolf August ward das ehrwürdige Hospital in ein Armen-, Waisen-, Zucht- und Werkhaus umgewandelt. Vor allem die bettelnden Kindlein sollen Obdach, Bildung und eine rechte Aufgabe finden. Es ward ihnen Unterweisung in Religion sowie Schulstunden im Lesen, Schreiben, Rechnen zuteil, zuweilen auch Latein, auf dass Gelegenheit zum Studium erwächst. Die Mischung der Bewohner, darunter Waisen, Arme und Kranke, erweist sich als keine Lösung. Eine Schulvisitation anno 1743 offenbart manch Missstand. Die Kenntnisse und die Zucht der Schüler lassen zu wünschen übrig. [...]

Von |2025-01-30T19:02:26+01:0011. Dezember 1676|Historie|0 Kommentare

1492 Amerika wird offiziell entdeckt.

1492 Amerika wird offiziell entdeckt. Christoph Kolumbus setzt die Segel gen Westen, auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien, um Gold und Gewürze heimzubringen. Das Schicksal führt ihn zu einem unbekannten Kontinent, den man dereinst Amerika nennen wird. Bereits Jahrhunderte zuvor ward der Kontinent durch Ureinwohner besiedelt. Doch mit Kolumbus' Ankunft beginnt die Erforschung der weiten Ländereien. Er selbst bleibt in dem Glauben, er habe die Küste Indiens erreicht. Der Name Amerika jedoch stammt von einem anderen Entdecker, Amerigo Vespucci, der als erster erkennt, dass es sich um eine [...]

Von |2025-01-30T14:49:39+01:0011. Dezember 1492|Historie|0 Kommentare
Nach oben