1961
Der Neubau an der Salzdahlumer
Straße.
Die Stiftung bezieht einen Neubau an der Salzdahlumer Straße. Es wird das Ziel verfolgt, heimbedürftige Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis zu betreuen, insbesondere Halb- und Vollwaisen.
Die Kinder legen Obst- und Gemüsegärten an. Ein Spielplatz mit Zelten, Hochsitzen, Brücken, Klettergerüsten und einer Feuerstelle bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. 1971 wird ein Schwimmbad eröffnet. Die Stiftung organisiert regelmäßige Feste und Ferienfahrten. In den 1980er Jahren zieht sich das Waisenhaus aus der Heimerziehung zurück und baut stattdessen ambulante Betreuungsgruppen, sonderpädagogische Tagesgruppen und ein Jugendgästehaus auf.