1748
Ordnung in der Waisenhausschule.
Die Waisenkinder werden abgesondert untergebracht. Mit Trennung vom Zucht- und Werkhaus kehrt erneut Ordnung in die Waisenhausschule ein. Durch Berufung des neuen Pastors im Jahre 1750 verbessern sich die Verhältnisse.
Die Schule ward zur zweiten Realschule im Reiche, nach dem Vorbilde der „ökonomisch-mathematischen Realschule“. Der Lehrplan, welcher im Jahre 1754 festgelegt ward, legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Unterweisung und enthält Fächer wie Mathematik, Geographie und Ökonomie. Mit wachsendem Erfolge wird der Unterricht für Kinder von außerhalb des Waisenhauses geöffnet. Im Jahre 1917 muss die Schule ihre Pforten schließen, da die Stiftung in finanzielle Bedrängnis gerät.